Wie im letzten Jahr bestand die Logistik des BWT Lechner Racing Teams aus drei Transportfahrzeugen, nämlich einem großen LKW und zwei kleineren Transportern. Im Laufe der Saison wurden die Fahrzeuge genutzt, um die Rennwagen und die Ausrüstung des Teams vom Hauptsitz in Thalgau, Österreich, zu den acht Rennstrecken in ganz Europa und wieder zurück zu transportieren. In der Saison 2024 legten die Fahrzeuge noch mehr Kilometer zurück als im Vorjahr, da im Laufe der Rennserie mehr Testtage durchgeführt wurden.
Erweiterter Umfang
Mabanaft liefert Renewable Diesel (HVO100) an Lechner Racing und ermöglicht es dem Team damit, für seine Transportfahrzeuge von konventionellem Dieselkraftstoff auf Renewable Diesel (HVO100) umzusteigen. Der Faktor zur Verbesserung der Treibhausgasemissionen des im Jahr 2024 gelieferten Renewable Diesel (HVO100) wurde von 90 % im Jahr 2023 auf 92 % erhöht[1]. Außerdem wurde die Gesamtmenge des an die Fahrzeuge von Lechner Racing gelieferten und von diesen genutzten Renewable Diesel (HVO100) von ca. 8.300 Litern im Jahr 2023 auf ca. 10.500 Liter im Jahr 2024 erhöht. Insgesamt konnten so im Jahr 2024 die CO2-Emissionen um 86,6 t CO2e[2] reduziert werden, dank des erweiterten Umfangs fast 70 t CO2e mehr als die 18,2 t CO2e, die 2023 eingespart wurden.
Im Jahr 2024 kam es darüber hinaus zu einer Erweiterung der Partnerschaft, die über die reine Logistik hinausging. Die freiwillige Bilanzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen[3] von Lechner Racing wurde in den Umfang der Partnerschaft aufgenommen, um ein tieferes Verständnis für den direkten Emissions-Fußabdruck des Unternehmens zu erlangen, Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln und die Bemühungen zur Emissionskompensation zu verstärken.
Weitere Möglichkeiten zur Erweiterung der Partnerschaft
Mit Blick auf das dritte Jahr der Partnerschaft suchen wir weiterhin gemeinsam nach Möglichkeiten, die Beziehung zwischen den beiden Teams auszubauen.
Mabanaft wird Lechner Racing weiterhin dabei unterstützen, seine Bemühungen im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zu erweitern, d. h. Dokumentation der Emissionen in Scope 1 und 2 und deren Kompensation sowie verstärkte Zusammenarbeit bei weiteren Initiativen im Bereich ESG, um den Umwelteinfluss von Lechner Racing weiter zu reduzieren.
Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Rennfahrzeuge – Emissionen für Rennkraftstoff an Test- und Renntagen usw. – evaluiert, während gleichzeitig das Potenzial für umfassendere ESG-Berichtsinitiativen untersucht wird.
Mit Vorfreude auf die Fortsetzung der erfolgreichen Partnerschaft im Jahr 2025
Die Saison 2024 war sehr erfolgreich. Auf der Rennstrecke konnte Lechner Racing die Rookie-Meisterschaft für sich entscheiden und belegte sowohl in der Team- als auch in der Fahrerwertung den zweiten Platz. Abseits der Rennstrecke ermöglichte Mabanaft eine weitere Reduzierung der CO2-Emissionen der Transportfahrzeuge. Wir freuen uns bereits darauf, diese erfolgreiche Partnerschaft in der Saison 2025 fortzusetzen.
Im folgenden Video könnt ihr sehen, wie der Lechner-Racing-Truck auf dem Weg nach Zandvoort in den Niederlanden an unserer tankpool24-Tankstelle in Kassel mit Renewable Diesel (HVO100) betankt wird.
[1] Im Vergleich zum REDII-Vergleichswert für fossile Kraftstoffe 94 g CO2e/MJ
[2] Alle Berechnungen erfolgen nach REDII-Berechnungsgrundsätzen, basierend auf Daten von Lechner Racing
[3] Scope 1: Emissionen aus Quellen im Besitz des Unternehmens. Scope 2: marktbasierte Emissionen aus gekaufter Energie